Ein Mehrwert für alle - Landschaftsteich im Verwall fertig gestellt
26.08.2020
Eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme im Zuge des Wiederverleihungsverfahrens des Wasserkraftwerks Rosanna war eine sogenannte Hochwasserentlastung nahe des Stausees im Verwall. Aus dieser gesetzlichen Notwendigkeit entstand mit dem neuen Landschaftsteich ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt zwischen den Energie- und Wirtschaftsbetrieben und dem Tourismusverband St. Anton am Arlberg. Unterstützung fand das Projekt auch durch die Gemeinde.
Von 2015 bis circa 2022 erstrecken sich die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen, die das St. Antoner Energieversorgungsunternehmen EWA im Zuge des Wiederverleihungsverfahrens des Wasserkraftwerks Rosanna umsetzen muss. Eine der vielen notwendigen Maßnahmen ist eine sogenannte „Hochwasserentlastung“ – diese wurde nun durch einen rund 800 Quadratmeter großen Landschaftsteich umgesetzt. Dass aus diesem Umgehungsgerinne ein Landschaftsteich geworden ist, ist einer gemeinsamen Initiative zwischen EWA und TVB (mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde) zu verdanken. Dieses Gemeinschaftsprojekt wurde im Laufe des vergangenen Jahres realisiert und stellt ein weiteres Highlight im Erlebnistal Verwall dar, das in den vergangenen Jahren mehrfach erweitert und neu inszeniert wurde: „Im Zuge dieser verpflichtenden Maßnahme ist die Idee aufgekommen, eine zusätzliche Relaxfläche und einen Landschaftsteich zu gestalten“, erklären St. Antons Tourismusdirektor Martin Ebster, EWA-Geschäftsführer Markus Strolz und EWA-Bereichsleiter Michael Zauser.
Fotonachweis: EWA St. Anton/Lisi Zangerl
Weiteres Gemeinschaftsprojekt. Dieser Landschaftsteich ist nicht das erste realisierte Gemeinschaftsprojekt im Verwall zwischen EWA, TVB und Gemeinde St. Anton - ein solches war bereits die 2018 eingeweihte Hängebrücke, die über 34 Meter lang und 20 Meter hoch ist, beide Talseiten miteinander verbindet und somit einen verkürzten Rundwanderweg um den Verwallstausee ermöglicht. Der Tourismusverband investierte in den vergangenen Jahren zudem mehrfach ins Erlebnistal Verwall, in dem sich nun unter anderem das Bike-Areal EldoRADo, der Hoch- und Niederseilgarten, die neue Wagner Hütte (gemeinsames Projekt mit der Gemeinde), der adaptierte Spielplatz, ein Sagenweg und vieles mehr befinden.
Nächstes Jahr fertig gestellt. Das jüngste Projekt, der Landschaftsteich, wurde kürzlich baulich soweit fertig gestellt, wie EWA-Geschäftsführer Markus Strolz bestätigt. TVB-Direktor Martin Ebster ergänzt: „Die Größe des Landschaftsteichs wurde uns von Seiten der Naturschutzbehörde genauestens vorgeschrieben“ und: „Im kommenden Jahr werden von Seiten des Tourismusverbandes Verschönerungsmaßnahmen durchgeführt.“ Neben der optischen Aufwertung entsteht neben dem Landschaftsteich eine neue Bushaltestelle, auch werden öffentliche Toiletten errichtet. Rund 1.200 Quadratmeter Liegefläche stehen ruhesuchenden Gästen zur Verfügung – die Wassertiefe des Landschaftsteichs beträgt circa 1,8 Meter, die Wassertemperatur wird recht erfrischend ausfallen. Der Landschaftsteich ist als solcher ausgewiesen – die Benützung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr.
Weitere Maßnahmen. Die Arbeiten, die im Zuge des Wiederverleihungsverfahrens umgesetzt werden müssen, sollten wie erwähnt im Jahr 2022 vollständig abgeschlossen sein. In den kommenden Jahren stehen unter anderem noch der Einbau einer Restwasser-Dotiermaschine und die umfangreiche Betonsanierung der Staumauer (Verwallstausee) an. Eine weitere, recht aufwendige Maßnahme im Zuge des gesetzlich vorgeschriebenen Projektes sind Arbeiten an der Druckrohrleitung, die vom Stausee bis zum Krafthaus führt – es wird eine neue Metall-Rohrbrücke errichtet, zwei Absperrklappen beim Verwallstausee und die Turbinenklappe im Krafthaus erneuert .